Chemnitz (Deutschland) – Fakten

.

Partnerstädte

Gründung

Stiftung des Benediktinerklosters St. Marien durch Kaiser Lothar III. Pegauer Mönche beziehen das Kloster. Der Kaiser übereignet ihnen ein Gebiet im Umkreis von zwei Meilen.

Einwohner

In der Stadt Chemnitz leben 245.601 (Stand: 31.05.2020) Menschen bei einer Bevölkerungsdichte von etwa 1111 Einwohnern pro km². In Chemnitz leben 21.239 Ausländer verschiedenster Nationalitäten, was einem Anteil von 8,65 % entspricht.

Fläche

ca. 221 km²

Geografische Lage

Nördliche Breite: 50° 50' 03"
Östliche Länge: 12° 55' 16"
Höhe: 298 m über dem Meeresspiegel

Zeitverschiebung zu Mali

+2 Stunden

Währung

Euro (€)

Sprache

Amtssprache: Deutsch

Lagebeschreibung

Chemnitz liegt im Osten Deutschlands im Freistaat Sachsen und ist die drittgrößte sächsische Stadt nach Leipzig und Dresden. Der Fluss Chemnitz verläuft durch das Erzgebirgsbecken am Nordrand des Erzgebirges.

Klima

Sachsen gehört mit einer durchschnittlichen Tageshöchsttemperatur von 13 °C zu den kühleren Regionen Deutschlands. Das Klima ist gemäßigt mit kalten, feuchten Wintern und warmen Sommermonaten. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September.

Vegetation

Die Landschaft um Chemnitz ist vielfältig: weite Ackerflächen, Wälder, Hügel, Felder, Heckenstrukturen und unterschiedlich niederschlagsreiche Regionen prägen das Bild.

Erreichbarkeit

Chemnitz besitzt ein dichtes Straßen- und Schienennetz mit über 5300 km überregionaler Verkehrswege. Die Netzdichte liegt bei etwa 813 km/Tkm² und damit über dem sächsischen Durchschnitt von 755 km/Tkm².

Bauweise und Architektur

Sachsen verfügt über ein reiches architektonisches Erbe aus über 1000 Jahren. Chemnitz steht für markante Industriearchitektur und eines der besterhaltenen Jugendstilviertel zwischen Prag und Brüssel. Historische Kirchen, Bürgerhäuser und Kulturgebäude prägen das Stadtbild.


Chronologie der Stadtgeschichte

12. Jahrhundert

13.–15. Jahrhundert

Chemnitz entwickelt sich zur wohlhabenden Handels- und Industriestadt. Gründung zahlreicher Handwerkszünfte, Erweiterung der Stadtmauer, Errichtung der Jakobikirche und Einführung der Ratsverfassung. Im 14. Jahrhundert prägt das Bleiche-Privileg die wirtschaftliche Entwicklung. Zahlreiche Stadtbrände erschüttern Chemnitz.

16.–18. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert prägen Persönlichkeiten wie Georgius Agricola die Stadt. Sie wird zu einem Zentrum der Montanwissenschaften. Im Dreißigjährigen Krieg leidet Chemnitz stark, erholt sich danach als Garnisonsstadt. Im 18. Jahrhundert entsteht frühe Textilindustrie sowie die Kattundruckerei – Chemnitz wird zum industriellen Zentrum Sachsens.

19. Jahrhundert

Beginn der industriellen Revolution mit Maschinenbau, Spinnereien und Webereien. Richard Hartmann, Carl Gottlieb Haubold und Louis Schönherr machen Chemnitz zur „sächsischen Manchester“. Die Bevölkerung wächst rasant, es entstehen neue Schulen, Theater, Fabriken, Bahnlinien und das Stadtbad. 1883 überschreitet die Einwohnerzahl 100.000 – Chemnitz wird Großstadt.

20. Jahrhundert

Um 1900 leben über 200.000 Menschen in Chemnitz. Die Stadt erlebt Wohlstand, wird aber im Zweiten Weltkrieg zu 80 % zerstört. Nach 1945 Wiederaufbau unter sowjetischer Besatzung, 1953 Umbenennung in „Karl-Marx-Stadt“. Industrialisierung in der DDR, Ausbau von Wohngebieten wie „Fritz-Heckert“, Aufbau des Kulturlebens. 1990 erhält Chemnitz seinen historischen Namen zurück und modernisiert sich erneut.

21. Jahrhundert

Aktuelle Entwicklung

Chemnitz blickt auf eine reiche Industriegeschichte in Maschinenbau, Automobilbau und Textilproduktion zurück. Heute zählt die Stadt zu den wachstumsstärksten Regionen Deutschlands. Neben Wirtschaft und Technik ist sie auch ein bedeutender Kulturstandort mit Einrichtungen wie den Kunstsammlungen Chemnitz, dem Museum Gunzenhauser, dem Sächsischen Industriemuseum und der Robert-Schumann-Philharmonie.

Kulturhauptstadt Europas 2025

Im Jahr 2025 ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Das Programm widmet sich den Themen Stadtgeschichte, industrielle Transformation, Kunst und Gemeinschaft und bringt internationale Gäste, Künstler und Partnerstädte zusammen.